Hörspuren in die jüngere Geschichte der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Tondokumente - Hörspuren in die jüngere Geschichte der Hochschule
auf der Website der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar – mit Tondokumenten, Bildmaterialien und Einführungstexten

 

Tondokumente Lisztfragmente (C) Henry SowinskiBereits 2016 hatte der Leiter des Hochschularchivs | Thüringer Landesmusikarchivs an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT in Weimar – Christoph Meixner – im Verlauf der jährlichen Vorstands- und Kuratoriumssitzung der Deutschen Liszt-Gesellschaft darauf hingewiesen, dass in diesem Archiv auch zahlreiche Tondokumente aufbewahrt werden. Unter diesen akustischen Archivalien befinden sich u. a. Aufnahmen namhafter Interpreten mit Werken von Franz Liszt oder Johann Cilenšek (1913–1998, Komponist und Hochschuldirektor 1966-72) sowie Interviews und Ansprachen zu zwei bedeutsamen Anlässen, nämlich zur Namensgebung der Hochschule im Jahre 1956 sowie zur Jubiläumsfeier 1972 anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Großherzoglichen Orchesterschule, aus der später die Musikhochschule hervorging.

2022 feierte die Hochschule dieses Jubiläum bekanntlich zum 150. Mal und machte aus diesem Anlass eine Auswahl der archivierten Tondokumente, insofern sie die wechselvolle jüngere Geschichte der Hochschule akustisch lebendig werden lassen, erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.

Unter Leitung der beiden Hochschulprofessoren und Mitglieder des Vorstands der Deutschen Liszt-Gesellschaft Albrecht von Massow und Christian Wilm Müller wurde das umfangreiche Tonmaterial erkundet und in vier Bereiche gegliedert:

  • Die Verleihung des Namens Franz Liszt an die Hochschule im Jahre 1956
  • Liszt-Interpretationen von Bruno Hinze-Reinhold (1877-1964, Pianist und Direktor der Orchesterschule, später Hochschule)
  • Das 100-jährige Jubiläum der Großherzoglichen Orchesterschule 1972
  • Komponisten der Hochschule seit der Einrichtung einer Meisterklasse für Komposition im Jahre 1972

An diesem Projekt waren zahlreiche Unterstützer und Vor- und Mitarbeiter aus Hochschule und Archiv beteiligt. Ihnen allen dankt Albrecht von Massow auf der »Tondokumente«-Startseite und fasst das Ergebnis wie folgt zusammen:

»Zu hören, zu lesen oder zu sehen sind somit nun Musikalien, Bilder, Ansprachen und biographische Kommentare etc., durch welche die Hochschule für Musik FRANZ LISZT im Wirken namhafter Komponisten und Interpreten in Verbindung mit Chor und Orchester eine ungebrochene und entwicklungsfähige Kontinuität von hoher künstlerischer Qualität bekunden kann.« (Albrecht von Massow)

 

Tondokumente Lisztfragmente (C) Henry Sowinski

Albrecht von Massow bei der Präsentation der »Tondokumente«
im Rahmen des Festwochenendes der HfM FRANZ LISZT Weimar am 21.10.2022
– Beide Fotos: © Henry Sowinski (2022) –

 

  • Die restaurierte Schulze-Orgel in Rastenberg

    Foto Frank Koch

    Ein herausragendes Kleinod

    Weiterlesen …

  • Rolf-Dieter Arens zum 80. Geburtstag

    Rolf-Dieter Arens - Foto Maik Schuck 2021

    16. Februar 2025

    Weiterlesen …

  • Forum Liszt No 7 (2024) erschienen

    Forum Liszt No 7 © DLG 2024

    Ausgabe 7/2024 ab sofort erhältlich

    Weiterlesen …

  • Lisztiana Muck – Sammlung und Pläne in Weimar

    Gabriele M. Fischer © 2024

    Ein Vorbericht

    Weiterlesen …

  • Zum Tode von Helga Muck (1943-2024)

    Helga Muck (1943-2024)

    von Gabriele M. Fischer

    Weiterlesen …

  • Gedenktafel für A.W. Gottschalg

    Von Louis Held - (2015) Das geistige Weimar um 1900, Leipzig: Lehmstedt, S. 45 ISBN: 978-3957970152., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=79866911

    Einweihung in Mechelroda

    Weiterlesen …

  • Forum Liszt No 6 (2023) erschienen

    Forum Liszt No 5 © DLG 2022

    Ausgabe 6/2023 ab sofort erhältlich

    Weiterlesen …

  • Christoph Stölzl (1944-2023)

    Christoph Stoelzl Foto Maik Schuck 2021

    Altpräsident der HfM FRANZ LISZT verstorben

    Weiterlesen …

  • Forschungsprojekt »Franz Liszt digital« startet im April 2022

    Christiane Wiesenfeld (Wikipedia)
    Christiane Wiesenfeld 2018

    DFG fördert Langzeitprojekt »LisztQWV«

    Weiterlesen …

  • Neue Präsidentin der HfM FRANZ LISZT gewählt

    Anne-Kathrin Lindig_HfM_2022
    Anne-Kathrin Lindig

    Anne-Kathrin Lindig wird neue Präsidentin der HfM FRANZ LISZT Weimar

    Weiterlesen …