Eine Dokumentation in der Weimarer »Altenburg«
Im Rahmen des 1. Liszt-Festivals konnte nach 150 Jahren, zu Liszts Geburtstag am 22. Oktober 2000, die Tradition der »Sonntagsmatineen« in der »Altenburg« zu Weimar wieder aufgenommen und gefeiert werden.
Die Dokumentation »Franz Liszt, die Altenburg und Europa« in der Beletage der »Altenburg« wurde vier Tage vorher eröffnet.
Die Ausstellungsarchitektur im Wert von rund 60.000 D-Mark wurde vollständig vom Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst finanziert. Im ersten Vorortgespräch mit dem Gestalter-Team, der Designerin Bettina Post und dem Architekten Albrecht von Kirchbach, wurde vereinbart, nicht im seinerzeit beliebten Schwarz-Weiß-Chrom-Look zu arbeiten, sondern sich auf die vorhandene Farbgestaltung des Raumes aus dem Jahr 1811 einzulassen.
Das gelang. Die Designerin entwickelte exzellent die Gestaltung von Tafeln, Vitrinen, einen Liszt in Lebensgröße, Hörpult und Exponaten, die das Leben Liszts und seiner zahlreichen Gäste aus aller Welt erlebbar werden ließen. Regelmäßig, nicht nur zu den Matineen und Soireen, konnten Gäste aus aller Welt durch die Dokumentation geführt werden, wie auch die Hoffmann-von-Fallersleben-Gesellschaft; sie alle spendeten gerne für die weitere akustische Ausgestaltung. Detlef Altenburg † bezeichnete die Dokumentation als »essentiell für die Altenburg«. Designerin Bettina Post gestaltete auch den Katalog zur Ausstellung, der noch immer nachgefragt ist. (*)
Die Dokumentation befindet sich noch heute in der Beletage der »Altenburg«.
(*) Der Text folgt dem Beitrag von Irina Lucke-Kaminiarz: »Die restauratorische und akustische Ausstattung der Salons der Beletage der Altenburg und die Dokumentation Franz Liszt, die Altenburg und Europa, in: »Vorbild Liszt - Die Deutsche Liszt-Gesellschaft 1990-2020«.
Irina Lucke-Kaminiarz (Hg.), Evelyn Liepsch (Mitarb.): »Franz Liszt, die Altenburg und Europa«, Weimar: HfM »Franz Liszt« 2003, ISBN 3000124667
Aus dem Inhalt:
- Geschichte der Altenburg (1811 -2000), 2
- Schüler, Freunde und Mitarbeiter Liszts in der Altenburg, 6
- Gäste Liszts in der Altenburg (1848 - 1861), 10
- Der Neu-Weimar-Verein (1854- 1867), 18
- Franz Liszt als Großherzoglicher Kapellmeister in Weimar (1848 - 1858), 20
- Bedeutende Musiker vor und nach Liszt in Weimar, 22
- Das kompositorische Schaffen Liszts, Kulturkonzeptionen und musikschriftstellerische Arbeiten in der Altenburg, 25
- Zur Rolle des Allgemeinen Deutschen Musikvereins in der europäischen Musikgeschichte (1861 - 1937), 28
Stand Mai 2025