• Deutsche Liszt-Gesellschaft
    • Wir über uns
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Kooperationspartnerschaften
    • Ehrenpatrone
    • Ehrenmitglieder
    • Mitgliedschaft
      • Faltblatt
      • Satzung
      • Mitgliedschaftsantrag
      • Mitgliederbereich
  • Franz Liszt
    • Über Franz Liszt
    • Liszt in Weimar
    • Lisztiana
  • Aktuelles
    • Neues zu Liszt
    • Veranstaltungen
    • Neuerscheinungen
    • Newsletter
  • Forum Liszt
  • Archiv
    • Publikationen
      • Mitteilungen (1990 - 1996)
      • Weimarer Liszt-Studien (1997–2017)
      • Liszt-Nachrichten (2002-2014)
      • Liszt-Jahrbuch (2015 ff)
      • Vorbild Liszt. Die DLG 1990-2020
    • Archiv Neues zu Liszt
    • Archiv Veranstaltungen
    • Archiv Neuerscheinungen
    • Schlagwortsuche
  • Kontakt
    • Kontakt | Contact
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Übersicht | Site Map

Deutsche Liszt-Gesellschaft

Forum Liszt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite DLG
  3. Forum Liszt
  4. Forum Liszt

Aktuelle Ausgabe

Details

2023 F L 6 Cover Platzhalter

Aktuelle Ausgabe

 

Weiterlesen …

Notiz zu Forum Liszt No 1: Ein Vortrag als Nachtrag

Details

Dr. Eva-Maria de Oliveira Pinto:

Ein Vortrag als Nachtrag zu Liszts »Des Bohémiens et de leur musique en Hongrie« – Inhaltsskizze zu einem Vortrag, gehalten am 05.09.2019 an der National University of Music Bucharest 

Bemerkenswerterweise wurde Liszts Schrift »Des Bohémiens et de leur musique en Hongrie« nun bereits in beiden bisher erschienenen Ausgaben des »Forum Liszt« zum Ausgangspunkt diverser Überlegungen – und beweist nicht zuletzt dadurch, welche vielfältigen Anknüpfungspunkte diese Schrift bereithält. Die Originalfassung wurde in französischer Sprache konzipiert und nutzt einen nuancenreichen Wortschatz. Zitiert wird häufig die von Peter Cornelius übersetzte - und verkürzte - deutsche Fassung. Hieraus resultieren wiederum zahlreiche Forschungsgegenstände für eine transkulturell ausgerichtete musikwissenschaftliche Forschung, etwa: 

  • Inwiefern wurden Liszts Ausführungen durch die Übersetzung – die Trans-lation – verändert?
    Inhaltlich stellt sich die Frage, in welcher Weise Liszt die vorgefundene Zigeunermusik ›trans-ponierte‹ bzw. ›trans-medialisierte‹, also aus der Besetzung der Zigeunerkapellen in andere Besetzungen oder auf das Klavier übertrug?
  • Welche osmotischen Prozesse werden wirksam, sobald das Instrumentarium geändert wird? Wie veränderte Liszt die musikalische Substanz der gehörten Musik bei der Übernahme in seine Kompositionen? Wie übertrug er die Spezifika der Zigeunerinstrumente und den improvisatorischen Gestus der Zigeunermusik in ein Notat für Klavier? 
  • Welche Begrifflichkeiten nutzt Liszt, um die osmotischen Prozesse, die Prozesse der Transkription, der Aneignung und Übertragung zu beschreiben? Wie gibt die deutsche Übersetzung das nuancenreiche Vokabular der französischen Originalschrift wieder? Die Übersetzung lässt sich – ähnlich wie im kompositorischen Œuvre von Liszt – als Paraphrase, als Bearbeitung des französischen Originaltextes auffassen.
  • Wie lassen sich die gewählten Terminologien in ihrer Zeit bewerten – im französischen Original ebenso wie in der deutschen Übersetzung? 
  • Wie sind in diesem Zusammenhang die Quellen zu bewerten, auf die sich Liszt explizit oder auch weniger explizit bezieht? Immerhin war sein Kenntnisstand zur Ethnologie und darin zur ›Zigeunerforschung‹ seiner Zeit beachtlich. 

Einige Antworten kann die Druckfassung dieses Vortrages geben, die für eine der Folgeausgaben von »Forum Liszt« zur Verfügung gestellt wird. 

© Dr. Eva-Maria de Oliveira Pinto

Berlin, November 2019

 

 

Über Forum Liszt

Details

Forum Liszt 01 2018 Title»Forum Liszt« ist eine Zeitschrift der Deutschen Liszt-Gesellschaft (DLG). Sie erscheint etwa einmal im Jahr in gedrucktem Format und mit wechselndem Umfang. Die erste Ausgabe von »Forum Liszt« erschien Anfang Oktober 2018 im Druck.

Weiterlesen …

Frühere Ausgaben

Details

Forum Liszt 01 2018 TitleBereits erschienene Ausgaben des »Forum Liszt«

Weiterlesen …

  • Über Forum Liszt
  • Aktuelle Ausgabe
  • Frühere Ausgaben
  • Zurück zur DLG

© 2025 | Deutsche Liszt-Gesellschaft | Kontakt | Newsletter | Übersicht | Impressum | Datenschutz